• -5%
  • Neu

Allen & Heath XONE:K3


234,00 €
224,00 € -5%
Steuern inbegriffen
Niedrigster Preis in den letzten 30 Tagen: 224,00 €

MIDI-USB-C-Controller mit 4 x 60-mm-Fadern, 12 Drehreglern, 6 Encodern und 30 Tasten, die mit 3 Ebenen multipliziert werden können


Zurzeit nicht verfügbar

Gratis Versand


Wunschliste

Allen & Heath XONE:K3

 

 
 
 

Der kompakte, solide und vollständig anpassbare Allen & Heath Xone:K3 verfügt über 52 physische Bedienelemente: 4 x 60 mm Fader, 12 Potentiometer, 6 Endlos-Encoder mit Push-Funktion und 30 RGB-Tasten für 3 Layer. Der XONE K3 wurde entwickelt, um die vollständige physische Kontrolle über Software und Hardware in jedem Kontext zu ermöglichen: vom Club bis zum Hybrid-Live, vom Aufnahmestudio bis zur visuellen Performance. Dank der Xone Controller Editor App können Sie jedem einzelnen Regler Control Change-Nachrichten oder MIDI-Noten zuweisen, die Farbgebung der RGB-LEDs anpassen und Presets direkt im internen Speicher des Geräts speichern. Der Xone:K3 ist mit allen Betriebssystemen (macOS, Windows, iOS, Android) kompatibel und es werden keine Treiber benötigt. Der Xone:K3 hat ein kompaktes Format, das sich leicht in jedes Setup einfügt und auf die Berührungen des Profis reagiert. Seine 52 physischen Bedienelemente, aufgeteilt in 4 x 60 mm Fader, 12 Drehpotentiometer, 6 stufenlose Encoder mit Push-Funktion und 30 taktile RGB-Tasten, bieten eine extrem vielseitige Bedienoberfläche. Jedes physikalische Bedienelement kann frei konfiguriert werden und dank der 3 unabhängigen Layer mit Latching-Option können insgesamt 174 MIDI-Befehle erreicht werden. Die Tasten und Encoder sind mit RGB-LEDs hintergrundbeleuchtet, die auch in sehr hellen Umgebungen gut sichtbar sind, und können individuell programmiert werden, indem eine der 16 verfügbaren Farben ausgewählt wird, um ein sofortiges Feedback zu erhalten. Das Layout, das von der ergonomischen Logik der Xone-Mixer übernommen wurde, macht jede Geste intuitiv und fördert die instinktive Nutzung bei Auftritten und Studioproduktionen.

  • Xone Controller Editor für maximale Anpassungsmöglichkeiten

Über eine übersichtliche und intuitive grafische Oberfläche kann der Benutzer im kostenlosen Xone Controller Editor jede einzelne Instrumentensteuerung in Echtzeit konfigurieren und dabei das Verhalten, die zu übertragenden MIDI-Daten und die LED-Farben so selbstverständlich ändern wie bei einem Mixer. Jedes Potentiometer, jede Taste und jeder Encoder kann einem Control Change oder einer MIDI-Note zugewiesen werden, wobei man zwischen den Modi Absolute, Relative oder Accelerate für kontinuierliche Regler und Gate, Toggle oder Trigger für Tasten wählen kann. Der Wertebereich (0-127), die Auflösung (Step) und die Steuerrichtung können definiert werden, bis hin zur Konfiguration separater Aktionen beim Drücken und Loslassen. Das visuelle Feedback, das vollständig programmierbar ist, ermöglicht die Auswahl von bis zu 16 RGB-LED-Farben, entweder pro Steuerung oder entsprechend der aktiven Ebene. Das Hardware- und Software-Map-Management-System bietet absolute Flexibilität mit Factory Map, Unit Maps und Local Maps. Der Editor enthält ein Virtual Panel, das den Controller grafisch nachbildet und den Status der Regler und der übertragenen MIDI-Daten in Echtzeit anzeigt. Was sind die "MAPs" des XONE:K3? Das Mapping-System des Xone:K3 bietet drei verschiedene Ebenen der Konfiguration: Factory Map, Unit Maps und Local Maps. Dies bietet dem Benutzer ein Höchstmaß an Flexibilität, bewahrt die Betriebsstabilität und ermöglicht eine erweiterte Anpassung. Jede Ebene hat ihren eigenen Zweck, Anwendungsbereich und Regeln für die Nutzung/Änderung. Die Factory Map ist das werkseitig installierte Standard-Mapping (Slot 1). Diese Konfiguration wurde von Allen & Heath erstellt, um eine sofortige Kompatibilität mit Mappings der vorherigen Generation (K1, K2) zu gewährleisten und einen stabilen und getesteten Ausgangspunkt zu bieten. Die Factory Map kann vom Benutzer nicht verändert oder gelöscht werden: Sie ist die "Basis"-Referenz, die im Falle von Fehlern oder Resets immer einen sicheren Reset garantiert. Hauptvorteile: Standardisierung, Stabilität, sofortige Nutzung. Unit Maps sind die anpassbaren Zuordnungen, die direkt in Slot 2, Slot 3 und Slot 4 des internen Speichers des K3 gespeichert werden. Jede Unit Map kann im Xone Controller Editor bearbeitet werden. Sie können jeden Regler neu definieren, MIDI-Befehle zuweisen, Betriebsarten wählen und die Farben der LED-Beleuchtung steuern. Beim Booten, d.h. beim Einschalten oder Zurücksetzen des K3, können Sie auswählen, welche Unit Map aktiv sein soll (oder zur Werks-Map zurückkehren). Unit Maps ermöglichen es Ihnen, vollständig angepasste Voreinstellungen immer auf der Hardware bereit zu haben, ohne von einem Computer oder externen Dateien abhängig zu sein. Lokale Maps sind Konfigurationen, die auf dem Computer oder Gerät des Benutzers gespeichert sind (Projektbibliotheken, Backups, gemeinsam nutzbare Dateien). Sie befinden sich nicht im internen Speicher des Controllers, sondern werden über die Anwendung Xone Controller Editor importiert/exportiert. Vorteile: Sie können Dutzende (oder Hunderte) von Maps speichern, sie für Backups oder zur gemeinsamen Nutzung exportieren und zwischen Umgebungen wechseln, ohne alles direkt auf die Hardware schreiben zu müssen. In der Praxis sind die Local Maps die User-Presets, die als Dateien auf Ihrem Computer gespeichert sind, während die Unit Maps die aktiven Versionen sind, die in den Controller selbst geladen werden und daher schnell abrufbar sind, ohne dass Sie auf den Editor oder den Computer zurückgreifen müssen.

  • XONE K3 Workflow und Anwendungen

Der Allen & Heath Xone:K3 ist so konzipiert, dass er sich in jeden kreativen Workflow einfügt. In der Welt des DJing kann er als Controller für Ableton Live, Traktor, Serato Studio oder jede andere MIDI-kompatible Software eingesetzt werden und Clips, Loops, Cue-Punkte und Effektparameter verwalten. In Kombination mit einem Xone:96 (für Infos hier klicken) oder Xone:PX5 (für Infos hier klicken) Mixer - an den Sie ihn über X:Link anschließen können - erhalten Sie ein perfekt integriertes Ökosystem, in dem Audio- und MIDI-Steuerung nebeneinander existieren, ohne dass Sie USB-Hubs oder externe Netzteile benötigen. Im Studio wird der K3 zu einer natürlichen Erweiterung für DAW-Software wie Logic Pro, Bitwig oder Cubase und steuert Plug-in-Parameter, Lautstärken oder Automationen. In hybriden Live-Sets glänzt der XONE K3 als universeller Controller: Über USB-C oder X:Link angeschlossen, hat man via MIDI volle Kontrolle über virtuelle Synthesizer, Hardware-Module oder Licht- und Videosteuerungen. Die Kompatibilität mit den bereits verfügbaren Mappings für die K1- und K2-Controller (ein echter Standard in der DJ/Producer-Industrie) macht die Integration und Konfiguration des XONE K3 einfach.

  • Professionelle Allen & Heath Konstruktion und Design

Wie jedes Produkt von Allen & Heath ist auch der Xone:K3 für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das Druckguss-Metallgehäuse gewährleistet Festigkeit und Haltbarkeit und schützt die gesamten Komponenten. Mit Muttern befestigte Potentiometer, taktile Schalter und 60-mm-Fader sorgen für Präzision und Zuverlässigkeit. Auf der Rückseite befinden sich Anschlüsse wie ein USB-C-Port für Daten und Strom (5 V/450 mA) und zwei X:Link RJ45(IN/OUT)-Ports für den direkten Anschluss an kompatible Allen & Heath-Mixer. Die Vollduplex-Kommunikation ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Daten und Strom über ein einziges Kabel und minimiert so die Komplexität der Einrichtung.

  • Power-On Setup: direkte Konfiguration über das Panel

Auch ohne Editor und/oder Computer kann der Xone:K3 mit Power-On Setup konfiguriert werden. Durch Drücken und Halten des ersten Encoders unten links während des Einschaltens gelangt der Controller in das Setup-Menü: eine kaskadierende LED-Lichtsequenz bestätigt den Eintritt in diesen Betriebsmodus. Von hier aus können Sie den globalen MIDI-Kanal ändern (standardmäßig ist er auf 15 eingestellt, um Konflikte mit 16 zu vermeiden, der der Standardkanal in XONE-Mixern ist), die Latching-Layer verwalten (mit 5 Betriebsmodi: Off, Switch Matrix, Pot Switches, All Switches, All Controls) und die in den internen Slots gespeicherten Unit Maps abrufen. Die Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten gespeichert, so dass der K3 vollkommen autonom und für jeden Einsatz bereit ist.

  • Vollständig anpassbarer MIDI-Controller mit 52 physischen Reglern und 3 unabhängigen Ebenen.
  • RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung mit 16 Farben, die auch in hellen Umgebungen sichtbar sind.
  • Xone Controller Editor App mit erweiterter Konfiguration und Virtual Panel.
  • Power-On Setup für direkte Konfiguration ohne Software.
  • Klassenkompatibel mit macOS, Windows, iOS und Android: Professionelle Metalldruckgusskonstruktion, Druckguss-Potentiometer und 60-mm-Fader.
  • Moderne Konnektivität mit USB-C und zwei X:Link-Anschlüssen.
  • Multi-Controller-Unterstützung über USB-C und Sterntopologie.
  • Allen & Heath Xone Technische Daten: K3
  • 52 physikalische Bedienelemente: 30 RGB-Tasten (34 LEDs, 16 Farben), 12 Potentiometer (270°), 6 Endlos-Encoder mit Druckfunktion, 4 x 60 mm Fader
  • 3 unabhängige Ebenen: bis zu 174 MIDI-Steuerungen insgesamt
  • 2 X Anschlüsse: RJ45-Verbindung (IN + OUT full-duplex),
  • OS-Kompatibilität: macOS, Windows, iOS, Android (treiberlos)
  • Konstruktion: Metalldruckgussgehäuse, Potentiometer mit Mutter, taktile Schalter
  • Abmessungen und Gewicht: 49,5×135×358 mm; 1,25 kg

GAL61932006

Besondere Bestellnummern

Verwandte Produkte

  • GRATIS VERSAND

    Bei Bestellungen über € 99,-

  • RUNDUM SUPPORT

    Professionelle Beratung

  • SICHERES BEZAHLEN

    Mit SSL-Zertifizierung

  • GELD ZURÜCK GARANTIE

    30 Tage Rückgaberecht