KLARK TEKNIK DN100 Aktive DI-Boxen
  • -34%

KLARK TEKNIK DN100


90,40 €
60,00 € -34%
Steuern inbegriffen
Niedrigster Preis in den letzten 30 Tagen: 60,00 €

Aktive DI-Box mit erweitertem Dynamikbereich


Zurzeit nicht verfügbar



Wunschliste

KLARK TEKNIK DN100

 

 
 
 

Der DN100 hat sich sowohl bei Tontechnikern als auch bei Musikern als Favorit etabliert. Mit seiner hohen Aussteuerungsreserve, seiner Dynamik und seiner klanglichen Klarheit gibt der DN100 den Charakter von elektrischen und akustischen Instrumenten originalgetreu wieder und ermöglicht es, weitaus mehr Details von musikalischen Darbietungen einzufangen. Der DN100 ist für professionelle Anwendungen gedacht, bei denen eine +48-V-Phantomspeisung zur Standardausstattung aller Mischpulte gehört. Sein innovatives Design führt zu einem deutlich höheren Clipping-Punkt als bei vielen anderen aktiven DI-Boxen und bietet einen Ausgang von +10 dBu an einer 2-kΩ-Last. Dieser erhöhte Headroom bedeutet, dass viel höhere Eingangssignale ohne die Notwendigkeit eines Dämpfungspads verarbeitet werden können. In Kombination mit einer sehr rauscharmen Eingangsschaltung bietet der DN100 einen sehr großen Dynamikbereich und benötigt nur ein einziges -30 dB Pad für den direkten Anschluss an Instrumentenverstärkerausgänge.

Der DN100 ist für den harten Einsatz auf der Straße konzipiert. Ein dickes Aluminiumprofil schützt die Elektronik, die wiederum von einer robusten Silikongummihülle umgeben ist.

Symmetrischer, transformator-isolierter Ausgang

Ausführliche Hörtests mit einer Vielzahl von aktiven und passiven Bassgitarren, elektroakustischen Gitarren und elektronischen Musikinstrumenten wurden durchgeführt, um die Komponenten für den DN100 so auszuwählen, dass der beste musikalische Klang erzielt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, war nicht nur die Wahl des Audiotransformators besonders wichtig, sondern auch die Impedanzen der umgebenden Komponenten, um die bestmögliche Leistung aus dem Audiotransformator herauszuholen. Die Leitungscharakteristik des Übertragerausgangs wurde sorgfältig optimiert, um die besten Frequenz- und Phasengänge für kurze und lange Kabel und sehr unterschiedliche Leitungs- und Abschlussimpedanzen zu erzielen.

Bei der Entwicklung des DN100 wurde darauf geachtet, dass der Kern des Audiotransformators nicht gesättigt wird, und es wurde ein fester Hochpassfilter in den Signalweg integriert, um Frequenzen unterhalb der musikalisch wichtigen Frequenzen abzusenken. Die tiefste Note einer 5- oder 6-saitigen Bassgitarre ist B0 mit einer Frequenz von 30,87 Hz, und die tiefste Note auf einer Klaviertastatur mit 88 Tasten ist A0 mit einer Frequenz von 27,50 Hz. Der DN100 hat bei diesen tiefsten Tönen immer noch einen Frequenzgang von ±0,5 dB.

Neben dem Transformator im Signalweg verfügt der DN100 auch über einen Übertrager, der die Stromschienen des Eingangsschaltkreises von der Phantomspeisung am XLR-Ausgangsanschluss isoliert. In Verbindung mit dem Earth-Lift-Schalter sorgt diese vollständige galvanische Trennung der Eingangs- und Ausgangsschnittstellen dafür, dass das Risiko von Erdschleifen vermieden wird, wenn eine direkte Einspeisung von Backline-Equipment auf der Bühne erfolgt.

Zweifach-Impedanz-Eingänge

Für den DN100 wurde eine maßgeschneiderte Eingangsschaltung in Instrumentenqualität entwickelt, die mit Hilfe fortschrittlicher analoger Designtechniken die für passive Gitarren- und Bass-Tonabnehmer erforderliche sehr hohe Eingangsimpedanz erzeugt, während die tatsächlichen Komponentenwerte niedrig gehalten werden, um das Rauschen zu minimieren. Dieser innovative Ansatz im Schaltungsdesign führt zu einem sehr niedrigen Grundrauschen, das in Kombination mit dem hohen Clipping-Punkt einen unübertroffenen Dynamikbereich in einer +48 V phantomgespeisten DI-Box erzeugt.

Die DN100 verfügt über einen parallel geschalteten XLR- und zwei ¼“ TRS-Eingänge, von denen einer auch als Link-Ausgang zum Anschluss an einen Gitarren- oder Bassverstärker verwendet werden kann. Bei Anschluss nur an den XLR-Eingang beträgt die Eingangsimpedanz 20 kΩ, was ideal für Line-Pegel-Geräte ist und ein noch geringeres Rauschverhalten bietet. Diese Eingangsimpedanz ist viel zu niedrig für Gitarren- und Bass-Tonabnehmer und wird aus dem Schaltkreis entfernt, wenn ein Klinkenstecker in einen ¼“ TRS-Eingang eingesteckt wird, was zu einer nominalen Eingangsimpedanz von 1 MΩ führt, ideal für passive elektrische Tonabnehmer.

Spezifikation

Eingänge

  • Anschlüsse 2 x 1/4“ TRS und 3-poliger XLR parallel geschaltet
  • Impedanz 1 MΩ nominal, symmetrisch oder unsymmetrisch, 20 kΩ (nur XLR)
  • Maximaler Eingangspegel 35 dBu (mit aktiviertem Pad)
  • Dämpfungsglied 20 dB Pad

Ausgänge

  • Stecker 3-polig XLR
  • Impedanz 50 Ω
  • Max. Ausgangspegel 15 dBu bei 10 kΩ Last
  • Min. Last 600 Ω

System

  • Rauschen -103 dBu, 22 Hz bis 22 kHz unbewertet, mit Eingangsabschluss durch 10 kΩ-Widerstand
  • Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz, ±1 dB, 10 kΩ Last
  • Verzerrung (THD + N) Typischerweise <0,005% bei 1 kHz, +10 dBu

Leistungsanforderung

  • Spannung +48 V Phantomspeisung
  • Stromverbrauch <10 mA

Physikalisch

  • Abmessungen 118 x 63 x 112 mm (4,7 x 2,5 x 4,4")
  • Gewicht (4,7 x 2,5 x 4,4") Gewicht 0

657840

Besondere Bestellnummern

  • GRATIS VERSAND

    Bei Bestellungen über € 99,-

  • RUNDUM SUPPORT

    Professionelle Beratung

  • SICHERES BEZAHLEN

    Mit SSL-Zertifizierung

  • GELD ZURÜCK GARANTIE

    30 Tage Rückgaberecht